Google Translate

This website can be translated into various languages using Google Translate. If you select another language, you will be redirected to the Google server and leave the website. Please note that we have no influence on the processing of your data by Google. If you do not want your data to be transmitted to Google, you can close the window by clicking on the "X".

Pressemeldungen

2024

Online-Seminar der Geschäftsstelle Ehrenamt des Kreises Höxter: Vereine erhalten Tipps rund um Ehrenamtspauschale

16.02.2024: „Ehrenamtspauschale und Co. – Geld im Ehrenamt“. Unter diesem Titel bietet die Geschäftsstelle Ehrenamt des Kreises Höxter am Dienstag, 12. März, von 17 Uhr bis 19 Uhr ein kostenloses Online-Seminar für Vereins- und Vorstandsmitglieder sowie Interessierte an.

„Mit der Fortbildung gehen wir auf offene Fragen rund um die Oberbegriffe Ehrenamtspauschale und Übungsleiterfreibetrag ein. Geld und Ehrenamt schließen sich nicht aus. Um das bürgerschaftliche Engagement zu würdigen und zu fördern, hat der Gesetzgeber bewusst bestimmte Steuerfreibeträge geschaffen“, betont Katharina Serinelli, die Ehrenamtsmanagerin des Kreises Höxter.

Referent der zweistündigen Veranstaltung ist Michael Röcken, selbstständiger Rechtsanwalt in Bonn und Spezialist für die rechtliche Beratung von Vereinen und Verbänden. Röcken ist zertifizierter Experte im Gemeinnützigkeitsrecht, Verfasser vereinsrechtlicher Publikationen und gilt als Top-Referent.

„Ein Verein, der seinen Trainern und Leitern die Übungsleiterpauschale auszahlt, muss auch wirtschaftlich in der Lage sein, diese zu bezahlen. Die Übungsleiterpauschalen sind jedoch von klar definierten Voraussetzungen abhängig, die Vorstände unbedingt kennen müssen“, betont Michael Röcken. Vereine, die Steuerfreibeträge nicht richtig anwenden würden, müssten mit Nachzahlungen im Steuer- und Sozialversicherungsbereich rechnen. Im schlimmsten Fall würde die Aberkennung der Gemeinnützigkeit drohen.

„Alles, was Vorstände wissen sollten, um ein solches Schreckensszenario zu vermeiden, erfahren die Teilnehmerinnen und Teilnehmer im zweistündigen Online-Seminar“, sagt Sascha Atteln von der Geschäftsstelle Ehrenamt des Kreises Höxter.

Im Anschluss an die Online-Veranstaltungen haben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Gelegenheit, Fragen zu stellen und ins Gespräch zu kommen.

Anmeldungen für das Online-Seminar können über die Webseite der Geschäftsstelle Ehrenamt www.ehrenamt.kreis-hoexter.de unter dem Menü-Punkt „Termine/Fortbildungen“ vorgenommen werden. Auskünfte geben Ehrenamtsmanagerin Katharina Serinelli und Sascha Atteln von der Geschäftsstelle Ehrenamt auch unter der Telefonnummer 05271/965-9801.

Weitere Informationen

Anerkennung

Im Kreis Höxter engagieren sich 26.800 Ehrenamtliche in 1.440 Vereinen. Das sind mehr als 20 Prozent der Bevölkerung des gesamten Kreisgebiets. Ob in der Heimatpflege, im Kultur- und Sportbereich, im Sozial- und Gesundheitswesen oder in der Politik - das Ehrenamt bereichert das Zusammenleben in unserer Gesellschaft und ist ein unverzichtbarer Baustein für die ländliche Region. Hier können Sie sich über verschiedene Möglichkeiten der Anerkennung informieren.

Newsletter

Regelmäßig verschickt die Geschäftsstelle Ehrenamt des Kreises Höxter den Newsletter per E-Mail an Ehrenamtliche und Interessierte. Darin finden Sie Informationen rund um das Thema Ehrenamt: ob zu Förderprogrammen, anderen Vereinen, Aktionen und Projekten.

Ehrenamtskarte NRW / Jubiläums- Ehrenamtskarte NRW

Das vielfältige ehrenamtliche Engagement in Vereinen und Institutionen im Kreis Höxter ist unverzichtbare Grundvoraussetzung für den sozialen Zusammenhalt in der Region. Ob als freiwilliger Helfer in der Feuerwehr, als ehrenamtliches Besuchsteam im Krankenhaus oder als Jugendtrainer im Sportverein - das ehrenamtliche Engagement sorgt für ein gutes Zusammenleben im Kreis Höxter.